Qual der (Flugzeugaus)wahl

Schnell nach der Nennung für die Weltmeisterschaft war klar, dass ich auch ein entsprechendes Fluggerät für diese benötige. Nach Möglichkeit möchte ich etwas moderneres als die ASW27B "ES" fliegen. Aus mehreren Gründen heraus, auch weil ich bei der Europameisterschaft und den Bewerben davor die Nachteile gut erkannt habe. Die "ES" ist nach wie vor ein ausgezeichnetes Segelflugzeug, hat aber im Bereich des Steigens doch merkbare Nachteile zu aktuellen Konstruktionen.

Folgende Segelflugzeuge sind derzeit in der 15 Meter Rennklasse am Stand der Technik:

  • AS33 - Alexander Schleicher
  • Diana 2 - Avionic
  • JS3 - Jonker Sailplanes
  • Ventus 3 - Schempp-Hirth
Das interessanteste Flugzeug von diesen 4 ist aber mit Sicherheit die Diana 2. Von dieser wurden insgesamt nur 9 Stück gebaut. Doch diese haben es in sich und haben schon fast Legendenstatus. Erstflug der Diana 1 -> 1990, der Diana 2 -> 2005! Unglaublich, dass diese auf kompromisslose Leistung ausgelegte Konstruktionen noch immer ungeschlagen in ihrer Leistung ist! Ein paar Impressionen der Diana 2 von der EGC2024 (welche auch auf einer Diana 2 gewonnen wurde):

Mittlerweile auch mit "FES"-Umbau

eine Exotin - die Diana 2

interessante Leitwerkskonstruktion

beeindruckend geringer Rumpfröhrendurchmesser

Etwas abgeschlagen sind noch die folgenden Konstruktionen wettbewerbsfähig:
  • ASG29 - Alexander Schleicher
  • Ventus 2a - Schempp-Hirth

Schnell kristallisieren sich für mich persönlich 2 Optionen heraus:

  • JS3 Jet - UJ - direkt von Jonker Sailplanes
  • ASG29Es - XK - Charterung privat
Für welche Option ich mich und warum für diese entschieden habe, erfährt ihr im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tag 9 - ambitionierte Aufgabe über 480 Kilometer

"Xray-Kilo" oder meine Flügel für die Weltmeisterschaft

Tag 1 - Auf Wiedersehen und Anreise