Tag 5 - Graues Wetter und neues "Variodings"

Der heutige Tag begann mit 8/8 Schichtbewölkung und etwas Nieselregen. Die angesagten starken Unwetter in der Nacht blieben Gott sei Dank aus und so stand zu Beginn das Aufrüsten der XK am heutigen Programm. Nach dem 10.00 Uhr Briefing war klar, es gibt keinen Task und auch das Wetter lässt keine thermischen Bedingungen erwarten. 

Um 12.30 trudelte dann Toni Sibanc von LXNav ein😃, im Handgebäck mein "Variodings" 😅. Vielen herzlichen Dank für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung von LXNav!!! Um das ursprüngliche 80mm Vario auf ein 57mm Vario umzubauen, war das Erstellen einer Adapterplatte notwendig. Hierfür konnte dank großer Unterstützung des hiesigen Aeroclubs ein entsprechendes Teil angefertigt werden. Nach dem Einbau nutzte ich noch schnell die Möglichkeit um das neue Vario auch kurz im Flug zu testen. Übrigens wo Bärli nun mitfliegen soll muss ich erst abklären, denn sein bisheriger Platz im 80mm Ausschnitt ist nun leider besetzt. 😉

Für morgen sollte somit ein letzter Trainingsflug möglich sein, auch das Wetter sollte etwas besser werden. Ebenfalls morgen anberaumt, 18 Uhr Teamcaptains-Briefing, 19 Uhr Safety-Briefing für alle Piloten und um 20 Uhr gibt es eine Welcome-Party. Samstag findet dann die offizielle Eröffnungsfeier in der Altstadt von Tábor statt. 

grau in grau

Danke Toni!

Team Austria

Arbeit erledigt

die Adapterplatte aus tschechischem Altflugzeugaluminium ist genial

langsam füllt sich die Tie-Down-Aera

Camp Austria, mit Flagge noch auf Halbmast 😋

die beiden Regenbogen bringen hoffentlich besseres Wetter 

Zum Abschluss noch etwas Segelfluglehre, da die Frage kam was das für rotes Ding das sei? Das rote Ding ist ein roter Wollfaden von etwa 12 cm Länge und wird im Sichtfeld des Piloten und optimalerweise 😁 in der Mitte der Cockpithaube befestigt. Mitunter eines der wichtigsten "Instrumente" im Segelflugzeug, einfach aber sehr effektiv. Dieser Faden zeigt uns Segelflugpiloten im Flug an ob man strömungsideal fliegen, beispielsweise muss oder sollte dieser Faden im Geradeausflug komplett gerade ausgerichtet sein. Wenn dem nicht so ist, "schiebt" man durch die Luft und der Widerstand, verursacht durch die seitliche Anströmung des Rumpfes, führt zu einer verminderten Gleitleistung des Segelflugzeuges. Im Kurvenflug dagegen sollte der Faden etwas "aus dem Kreis" auswehen. Weitere Fragen werden gerne beantwortet 😊.

Wollfaden

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tag 9 - ambitionierte Aufgabe über 480 Kilometer

"Xray-Kilo" oder meine Flügel für die Weltmeisterschaft

Tag 1 - Auf Wiedersehen und Anreise